Die Entfernung von Verunreinigungen von diesen Systemen erfolgt unter Anwendung spezieller, systemabgestimmter Reinigungsmittel.
Nicht immer sind diese Schutzsysteme wasserdampfdiffusionsoffen.
Gründe hierfür liegen einerseits auf den technologisch erzielbaren Schichtdicken. Besonders bei rauen Oberflächen (Putze) stellt die Begrenzung einer nassen Schicht auf ca. 100 µ ein Problem dar.
Andererseits sind Mindestschichtdicken bzw. Schichtfolgen notwendig, um ein sicheres Funktionieren der Anti-Graffiti-Schutzfunktion gewährleisten zu können. Zu dünne Schichten würden eventuell von Graffitifarben durchschlagen.
Die konkreten Werte für Sd können den jeweiligen technischen Informationen entnommen werden.
Besonders geeignet sind Permanentsysteme für alle Arten vorgehängter Fassaden und Einblechungen.
Bei besonderer Beanspruchung können auch Permanentsysteme mit Opfersystemen gekoppelt werden.
Vor der Ausbildung von diffusionsbremsenden oder -sperrenden Permanentsystemen ist das Bauwerk gründlich auf mögliche Feuchtquellen unter der Oberfläche zu untersuchen. Eingeschlossene Feuchtigkeit führt bei diesen Systemen zu Verfärbungen und während der Frostperiode zu Absprengungen.
Verunreinigungen, die während der Aushärtung eintreten, sind irreversibel.
Raabe Graffitientfernung Fassadenschutz
Farmsener Landstr. 51 C
22359 Hamburg