Fassadenreinigung

Bei der Reinigung einer Fassade sollte der Gesamteindruck erhalten bleiben.

Für die Entfernung unerwünschten Verunreinigungen von einer Fassade gibt es verschiedene Möglichkeiten und Technologien. Jede Reinigungstechnologie belastet den betreffenden Untergrund.


Die Belastung muss sich orientieren:


1. An die Beschaffenheit des Untergrundes


  • Aufbau (Fugen)
  • Härte (mechanische Belastbarkeit)
  • Offenporigkeit
  • Chemische Existenz


2. Den Eigenschaften der Verunreinigung


  • Eindringtiefe
  • Haftung an der Oberfläche
  • Mechanische Resistenz
  • Chemische Resistenz


Nahezu alle Untergründe reagieren empfindlich auf mechanische Belastungen.


Bei unsachgemäßer Reinigung entstehen irreversible Schäden. Es ist daher ratsam, Reinigungsverfahren mit der jeweils geringsten Belastung auszuwählen.


Bei besonders empfindlichen Untergründen mit extrem haftender Verschmutzung können Reinigungsmittel helfen, die Verschmutzung anzulösen. So kann die mechanische Belastung gering gehalten werden. Selbstverständlich muss beim Einsatz von Reinigungsmittel auf deren ökologisches Verhalten (biologische Abbaubarkeit) geachtet werden. Reinigungsmittel, die Fluss- und / oder Salzsäure enthalten, sollten schon aus Gründen des Arbeitsschutzes nur in absoluten Ausnahmefällen zum Einsatz kommen.


Da bei allen Reinigungsverfahren die Belastungen (Verschmutzungen) von der Fassade abgenommen werden, muss selbstverständlich eine ordnungsgemäße Entsorgung der anfallenden Reststoffe erfolgen.

Share by: